Fünf Konzerte mit der 250 Jahre alten Italienischen Orgel

KMD Ingeborg Schilffarth liebt die Italienische Orgel
Bildrechte Silke Hartmann

Ein Kunstschatz feiert Geburtstag:
Die italienische Orgel in St. Michael wird 250
  Jahre alt!


Dazu gibt es eine Konzertreihe:

Ohren auf. Mal fünf:

"Fünf am Fünfundzwanzigsten"

Sie startet am 25.5.!
 

 

 

Sonntag, 25. Mai, 10.00 Uhr Kirche St. Michael: 

10.00 Uhr Auftakt: 
Festgottesdienst mit der italienischen Orgel und der Fränkischen Kantorei
Mit Werken von Cl. Monteverdi, M. Franck u.a.

11.30 Uhr Matinee mit Konzert 1:
Werke von Italienischen Komponisten für Orgel allein und Chor mit Orgelbegleitung
Musik
von G. Frescobaldi, G. Cavazzoni, G. Gabrieli u.a.

Tobias Kraft, Orgel
Fränkische Kantorei

Leitung: Ingeborg Schilffarth

Der 250. Geburtstag der Orgel kann auf eine falsche Fährte führen: 1775 gab es in Deutschland nämlich bereits eine breite Orgellandschaft mit großen Instrumenten, die auch so gestimmt waren, dass man alle Tonarten drauf spielen konnte. Anders in Italien: Hier entwickelte sich der Orgelbau lange nicht weiter, deshalb klingt das historische Instrument in der Michaelskirche so, als wäre es mindestens 100 Jahre älter. Das macht es spannend - und schön: Die Weichheit und das Volumen des Klanges, der sich im Raum wunderbar entfaltet, gepaart mit der Tatsache, dass die Tonarten ihren individuellen Charakter haben (und auch nicht alle spielbar sind) ermöglichen es, sehr authentisch Stücke darzustellen, die viel eher komponiert wurden, sowohl für Orgel solo, als auch für Orgel mit Chor. In diesem Konzert ist diese Tatsache direkt erfahrbar.


Eintritt frei
 



Mittwoch, 25. Juni, 19.00 Kirche St. Michael

Konzert 2: „Auff italienische Manier“ 

Musik für Orgel solo und mit Vokal-Instrumentalensemble

Werke von G.P. Cima, Th. Selle, J. Vierdanck u.a. 


Ensemble Severino

Anna Feith, Sopran

Ingeborg Schilffarth, Mezzosopran

Die Italienische Orgel mit geöffnetem 'Prospekt'
Bildrechte Silke Hartmann

Yosemeh Adjei, Altus

Jan Kobow, Tenor

Manuel Kraus, Bass

Livia Wiersich, Violine

Julia Scheerer, Violine

Dietrich Haböck, Viola da gamba

Johannes Brinkmann, Orgel


Ein Konzert für:
Freunde der Orgelmusik
Freunde von Streicherklängen
Freunde der Vokalmusik
Freunde der Ensemblemusik
Freunde von Psalmenvertonungen
Freunde von selten musizierter Musik

Man muss kein Italiener sein, um „auff italienische Manier“ zu komponieren: Vielmehr beschreibt dieser Begriff im Frühbarock eine Kompositionstechnik, in der sich der musikalische Rhythmus an den sprachlichen Ausdruck annähert. H. Schütz und J.H. Schein hatten diese Technik genau studiert und gaben sie an ihre Schüler weiter. So entstanden u.a. auch in Mittel- und Norddeutschland Werke „auff italienische Manier“. Man kann es hören in Psalmvertonungen und Werken für Instrumentalensemble von G.P. Cima, Th. Selle, L. G. Viadana, J. Vierdanck u.a.. Die Psalmvertonungen beschreiten in diesem Konzert einen Weg von der Klage zum Lob. Die „Klangrede“ wird so sinnlich erfahrbar.


Eintritt:

Standard: 25€

Wer die Kirchenmusik unterstützen will: 35€

ermäßigt: 15€ / Fürthpasse: 3€ (ermäßigte Tickets nur an der Abendkasse!)

Vorverkauf: Weltladen, Gustavstr. 31 (Mo-Fr 10-18, Sa 10-16)

online: https://www.evangelische-termine.de/d-7194040
 



Freitag, 25. Juli, 17.00 Kirche St. Michael

Konzert 3: „Der klingende Schrank“ 

Konzert für Kinder und alle jung Gebliebenen, auch zum Mitmachen

Das Manual der Italienischen: klein, aber fein!
Bildrechte Silke Hartmann

  Cappella Serenissima:

  Ruth Ellner, Violine

  Dorothea Lieb, Flöte und Zink

  Ralf Waldner, Orgel

  Idee, Konzept, Text, Gesang und Leitung:
  Ingeborg Schilffarth


Wie kam der rote Schrank nach Fürth? Und was kann man alles mit ihm machen? Hat eine Flöte etwas mit einer Orgel gemeinsam?
Diese und andere spannende Fragen beantwortet mit viel Musik die Cappella Serenissima


Eintritt: 

Erwachsende 10.- / Kinder frei / Fürthpass 3.-

Nur Tageskasse
 



Donnerstag, 25. September, 19.00 Kirche St. Michael

Konzert 4: „Das Neue im Alten - das Alte im Neuen“ 

Studierende der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth musizieren an der italienischen Orgel Werke der Renaissance und des Barock aus Europas Süden (A. Gabrieli, G. Frescobaldi,
G. Muffat u.a.), denen zeitgenössische Kompositionen für historische Orgel (K. Estermann,
F. Danksagmüller u.a.) und Improvisationen an der großen Orgel gegenübergestellt werden.

Der Blasebalg in Aktion
Bildrechte Silke Hartmann

In diesem Spannungsfeld entstehen interessante Begegnungen, Verschmelzungen und Kontraste.
Reisen Sie mit uns zwischen Vergangenheit und Gegenwart!

Vorbereitet auf dieses Konzert werden die Studierenden im Unterricht und in einem Seminar unter der Leitung von Lucas Pohle (s. 25.10.) und Martin Riccabona. Die endgültige Auswahl der Organist*innen steht noch nicht fest.


Eintritt frei
 



Samstag, 25. Oktober, 18.30  - 00.15 Kirche St. Michael

Nacht der Klänge

Mittendrin: Getanzt, gemalt, gesungen, gespielt: In fünf ganz unterschiedlichen Live-Acts ist die italienische Orgel eingebettet in die Vielfalt der Kunst und der musikalischen Epochen.

Zwischen den Kurzkonzerten Pausenbuffet mit Wein, Käse etc. gegen Spende


18.30 - 19.15 Uhr Jazz mit Stepptanz: Jazzmesse von Werner Hausen

Veronika Sorge - Gesang (Sopran)

Stephan Greisinger - Saxophon

Juri Smirnov - Piano

Winnie Neumann - Kontrabass

Klaus Bleis - Schlagzeug / Steptanz


19.45 - 20.30 Uhr In die Orgel zu spielen: Italienische Orgel und Gambe 

Johannes Brinkmann, Orgel

Dietrich Haböck, Viola da Gamba


21.00 - 21.45 Uhr Lucia, die Tochter des Orgelbauers

Digitale Malerei und Orgelimprovisation

Sascha Banck, Digitale Malerei

Lucas Pohle, italienische und große Orgel


22.15 - 23.00 Uhr Barock ohne Orgel: Musik für Flöten und Lauten

Theresa Stahl, Flöten

Christian Stahl, Lauteninstrumente


23.30 Uhr Klingende Nacht: Musik für Vokalensemble, Orgel, Cello solo und Lyrik

Stella Ulrich, Sopran

Inge Schilffarth, Alt

Patrick Bullinger, Tenor

Maximilian Schramm, Bass

Christoph Steiner- Heinlein, Violoncello

Johannes Brinkmann, Improvisationen auf der italienischen Orgel


Eintritt

Eintritt: 35.- (Standard)/ 45.- (für die, die die Kirchenmusik unterstützen wollen)/ erm. 25.-*
Ab 22.15 Uhr: 20.- */ erm.15.-*

Fürthpass:10.-*

Vorverkauf: Welthaus Fürth, Gustavstr. 31 (Mo-Fr 10-18, Sa 10 - 16)
und online: https://www.evangelische-termine.de/d-7460535

* Karten nur an der Abendkasse; Ermäßigung für alle, die in Ausbildung sind (Schule, Studium, Lehre), Besucher*innen mit Behindertenausweis und Mitglieder des Vereins zur Pflege der Kirchenmusik


Die Nacht der Klänge ist zugleich Eröffnungskonzert der 62. Fürther Kirchenmusiktage!
 



Hier finden Sie Biographien beteiligter Künstler – gemäß Reihenfolge der Veranstaltungen und dann jeweils alphabetisch sortiert.

[Die Texte zum Bild erscheinen jeweils, wenn Sie oben links neben dem Bild auf das kleine "i" (wie Information) klicken.]

Fränkische KantoreiTobias Kraft, Organisthttp://www.yosemehadjei.de - Bildquelle: ...Konzert am 25. Sept. 2025: Lucas PohleKonzert am 25. Sept. 2025: Martin RiccabonaKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 18.30 Uhr: Werner Hausen, KomponistKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 18.30 Uhr: Jazzmesse BandKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 18.30 Uhr: Veronika Sorge, SopranKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 19.45 Uhr: Johannes Brinkmann, OrgelKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 19.45 Uhr: Dietrich Haböck, Viola da GambaKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 21.00 Uhr: Sascha Banck, Digitale MalereiKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 21.00 Uhr: Lukas Pohle, Italienische und große OrgelKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 22.15 Uhr: Theresa Stahl (Flöten) und Christian Stahl (Lauteninstrumente)Kurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 23.30 Uhr: Johannes Brinkmann, Improvisationen auf der Italienischen OrgelKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 23.30 Uhr: Patrick Bullinger, TenorKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 23.30 Uhr: Maximilian Schramm, Bass-SängerKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 23.30 Uhr: Christoph Steiner-Heinlein, VioloncelloKurz-Konzert am 25. Okt. 2025 um 23.30 Uhr: Stella Ulrich, Sopran